Skip to main content

Die richtige Wartung und Pflege eines Rangierwagenhebers

Der Rangierwagenheber ist das Universaltalent unter all seinen Artgenossen, da er Fahrzeuge und Autoteile, welche bis zu 4 Tonnen schwer sein können, problemlos mittels Hydraulik heben kann. Damit er dieser Aufgabe und Funktion lange nachkommen kann, ist eine richtige Wartung und Pflege notwendig. Dazu gehört, den Wagenheber zu entlüften und einen Ölwechsel mit dem richtigen Hydrauliköl zu machen. Im Anschluss finden Sie darüber einige Hinweise.


Aufbau und Funktion eines Rangierwagenhebers

Zunächst ist erstmal wichtig zu wissen, wie ein Rangierwagenheber aufgebaut ist und vor allem wie er funktioniert. Der Rangierwagenheber setzt sich allgemein aus drei wichtigen Bestandteilen zusammen, welche auch seine Funktionsweise definieren:

  1. die Rollen, die das Ansätzen erleichtern
  2. der Hebearm, der das Fahrzeug hebt
  3. der Kolben, mit dem der Hebearm angehoben wird

Die Rollenanordnung der vier Rollen verleiht dem Rangierwagenheber die Rangierfähigkeit, wodurch er sich von allen anderen gängigen Wagenhebern abhebt. Er kombiniert starke Hubleistungen und Hubhöhen mit großer Flexibilität und Stabilität. Der Rangierwagenheber wird vorrangig für die Garage und Werkstatt genutzt, da er als Pannenhelfer für unterwegs im Auto zu sperrig ist und vor allem zu schwer.





Vorteile des Rangierwagenhebers:

  • geringer Kraftaufwand
  • sicherer Stand
  • hohe Tragkraft
  • große Hubhöhe
  • geringe Unterfahrhöhen möglich
  • komfortable Zusatzfunktionen, wie Beleuchtung und Schnellhebefunktionen können bei einigen Modellen vorhanden sein.

Nachteile des Rangierwagenhebers:

  • vergleichsweise hoher Preis zu anderen Wagenhebern
  • schwer und sperrig, daher nur in Werkstätten nutzbar
  • regelmäßige Reinigung wird empfohlen
  • nur auf festem Untergrund einsetzbar

Im allgemeinen ist der Wartungsbedarf bei Rangierwagenhebern sehr gering gehalten. So ist es auch mit dem Wartungsaufwand. Trotzdem sollte eine regelmäßige Reinigung vorgenommen werden und der Ölstand geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit braucht die Hydraulik und die Rollen. Der Wagenheber bleibt leicht manövrierbar, wenn Sie die Achsen und auch die Lager der Rollen regelmäßig ölen. Dadurch laufen die Rollen leicht und Sie sparen beim manövrieren viel Kraft. Bei hochwertigeren Modellen können die Rollen auch ausgetauscht werden. Damit ein hydraulischer Rangierwagenheber ohne Probleme funktioniert, sollte das System dicht und mit ausreichend Öl gefüllt sein.





Wie wird der Ölstand geprüft?

Wagenheber entlüftenDer Rangierwagenheber erfüllt seine Aufgabe durch Öl mittels sehr hohem Druck. Ein spezielles Dichtungssystem sorgt dafür, dass kein Öl durch den Druck nach außen gelangen kann. Trotzdem sollte der Rangierwagenheber regelmäßig auf auslaufendes Hydrauliköl überprüft und der Ölstand kontrolliert werden. Sollte doch eine Dichtung undicht sein, läuft Öl heraus und der Druck fällt ab.

Wenn Sie den Ölstand kontrollieren wollen, drehen Sie die Ventilschraube gegen den Uhrzeigersinn, damit der Rangierwagenheber auf die niedrigste Stufe abgesetzt wird. Anschließend stellen Sie den Wagenheber horizontal auf und entfernen den Verschluss von der Pumpeinheit. Sollte der Pumpkolben nicht mit Öl bedeckt sein, müssen Sie Öl nachfüllen. Danach wird der Verschluss der Pumpeinheit geschlossen und der Wagenheber ist wieder einsatzbereit.


Ölwechsel beim Rangierwagenheber

Ein regelmäßiger Ölwechsel, wenigstens alle drei Jahre, gehört zu einer guten Pflege und Wartung von Ihrem Rangierwagenheber. Wenn der Druck schnell nachläßt, der Wagenheber unter der Last sinkt und nicht erkennbar ist, dass Öl herausläuft, wird auch ein Ölwechsel nötig.

Bevor Sie aber loslegen und einen Ölwechsel vornehmen wollen, kontrollieren Sie nochmal alle Dichtungen und tauschen beschädigte Dichtungen gegen neue aus. Das ist wichtig, da es sich bei Hydrauliköl nicht um Verbrauchsmaterial handelt. Sollte ein Ölwechsel nötig sein, folgen Sie bitte genau den Anleitungen im Produkthandbuch. Das sollte Ihnen den Ölwechsel erleichtern.

Entfernen Sie den Einfüllstutzen und lassen das Öl in einen geeigneten Auffangbehälter abfließen. Danach stellen Sie den Wagenheber waagerecht auf und füllen das vom Fachhändler empfohlenen Hydraulik-Öl auf. Öffnen Sie das Auslass- und Entlüftungsventil, um die überflüssige Luft aus dem System zu pressen. Wenn das Ventil und der Einfüllstutzen geschlossen wurde, können Sie den Rangierwagenheber wieder benutzen.

Hydrauliköl für Wagenheber

Hydrauliköl für Wagenheber bei Amazon ansehen*

Das alte Hydrauliköl sollte umweltgerecht entsorgt werden, was durch eine Reparatur-Fachwerkstatt, aber auch durch die nächste Schadstoffsammelstelle erledigt werden kann.


Welches Hydrauliköl für Wagenheber benutzen?

Die meisten Hersteller schreiben ihren Käufern exakt die genaue Ölsorte vor, welche sie beim Rangierwagenheber nutzen sollten. Es empfiehlt sich, immer einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Das oft genutzte Öl ist ein spezielles Hydrauliköl, welches die Bezeichnung HLP 46 trägt. Hydrauliköl ist flüssiger und unterscheidet sich von herkömmlichen Motorölen, da es sich durch thermische Einflüsse nicht verändert.


Wagenheber entlüften

Durch hohen Druck und auch Druckschwankungen können Lufteinschlüsse zum sogenannten Dieseleffekt führen.

Dieseleffekt:

Wenn Öl, welches mit Luftbläschen gefüllt ist, durch zu hohen Druck schnell verdichtet wird, sind die Bläschen sehr stark erhitzt. Dadurch kann eine Selbstzündung des Luft-Gas-Gemisches auftreten. Das verursacht einen zu hohen Druck- und Temperaturanstieg, die Dichtungen werden beschädigt und eine beschleunigte Alterung des Öls wird begünstigt.

Damit Ihnen so etwas nicht passiert, sollten Sie den Wagenheber entlüften. Dazu schließen Sie das Ablassventil komplett und pumpen mit dem Pumphebel den Wagenheber hoch. Im Anschluss öffnen Sie wieder das Ablassventil und drücken den Sattel langsam nach ganz unten. Jetzt können Sie das Ablassventil wieder schließen. Der Rangierwagenheber müßte wieder leicht und ordnungsgemäß funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Vorgang wiederholt werden.

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass nicht irgendwo im Hydrauliksystem noch Luft vorhanden ist, sollten die Zylinder mehrmals mit möglichst niedrigen Druck betätigt werden. Dieser Vorgang ermöglicht es ebenfalls, den Wagenheber zu entlüften.

Tipp: Damit die Hydraulikzylinder vollständig entlüftet werden können, sollten die Entlüftungsschrauben an höchster Stelle platziert sein.





Wie hat Ihnen der Ratgeber gefallen? Hinterlassen Sie eine Bewertung.

: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Punkten, basierent auf 2 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Die folgenden Rangierwagenheber-Typen stellen wir Ihnen auf unserer Seite näher vor:


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Franzi Heine 10. Januar 2020 um 11:37

Danke für die Informationen zur Wartung und Pflege eines Rangierwagenhebers. Mein Bruder hat einen Rangierwagenheber und musste letztens den Hydraulik Notdienst rufen, weil etwas kaputt war. Der Notdienst hat dann schnell und kompetent gehandelt. Interessant, dass man auch beim Ölwechsel auf das richtige Hydrauliköl achten muss.

Antworten

Sven Bergmann 20. Juli 2020 um 13:12

Danke für diese Tipps, wie ich einen hydraulischen Rangierwagenheber möglichst lange nutzen kann. Ich werde darauf achten, dass das System dicht und immer mit genügend Öl gefüllt ist. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, werde ich mich an einen Hydraulikservice wenden.

Antworten

Karl Heinrich 30. November 2020 um 21:18

In meiner Firma musst der Wagenheber auch bereits repariert werden. Wir haben nicht gleich herausgefunden, was kaputt war und sind die anhand der Tipps durchgegangen, die wirklich sehr hilfreich waren. Letztendlich war die Hydraulik defekt und ich musste neue Hydraulikschläuche bestellen.

Antworten

Eugen Ochs 23. September 2021 um 11:59

Bei meinem Hydraulik-Rangierwagenheber von Ultimate Speed (Max. 2000 Kg.) von nichts und wieder nichts auf einmal bei einem kleinem gegendruck an Sattel hebt nicht mehr. Das Öl ist genügent gefüllt. Wo kann die Ursache liegen?

Antworten

Redaktion 1. Oktober 2021 um 00:18

Eine Ferndiagnose ist leider schwierig. Dafür bitte an einen Fachmann in der Nähe oder den Hersteller wenden.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *